Der Siemens EQ 3 s100 Kaffeevollautomat präsentiert sich in einfachem, dennoch formschönen, kompakten Design mit mattschwarzer Oberfläche. mit einem Kaffeebehälter und Wassertank, die von oben zugänglich sind. Das Bedienpanel am oberen Rand ist stark nach hinten geneigt und kommt gänzlich ohne ein Display aus. Für den Direktbezug von Espresso oder Caffé Crème stehen Direktwahltasten zur Verfügung. Der erforderliche Milchschaum bei Cappuccino oder Latte Macchiato wird zunächst direkt in dem untergestellten Glas oder der Tasse durch automatische Aufschäumung mit der Lanze erzeugt. Die Aufschäumung erfolgt nach Betätigung einer der beiden Direktwahltasten Cappuccino oder Latte Macchiato. Alternativ kann auch mit der Direktwahltaste „milk“ Milch ohne anschließend automatisch erfolgenden Kaffeebezug aufgeschäumt werden. Die Bedienung des Gerätes gestaltet sich durch die Direktwahltasten als übersichtlich und einfach.

- Konstante Brühtemperatur
- Einsteigerfreundlich
- Gute Milchschaum-Ergebnisse
- Kaffeetemperatur nicht einstellbar
- keine autom. Reinigung der Milchschaumdüse
Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme sind keine besonderen Schritte erforderlich. Nach aufstellen des Gerätes und Einschalten müssen nur Wassertank und Bohnenbehälter aufgefüllt werden, um die Maschine in den betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Falls im Wassertank ein Wasserfilter installiert werden soll, was wir sehr empfehlen, sollte dieser gemäß Betriebsanleitung eingesetzt werden. Der Wasserfilter unterstützt den aromatischen Geschmack des Kaffees durch Ausfilterung von Schwebstoffen, die den Geschmack beeinträchtigen können, und er filtert Kalk aus, so dass sich das Intervall bis zur nächsten fälligen Entkalkung des Kaffeeautomaten deutlich hinausschiebt. Um in den vollen Genuss des Aromas zu kommen, empfiehlt der Hersteller, das erste bezogene Getränk nach der Inbetriebnahme, nach längeren Stillstandszeiten oder nach einer Entkalkung, nicht zu trinken. Das volle Aroma stellt sich erst ab dem zweiten Bezug ein.
Bedienung & Funktionen
Die Bedienung der Maschine erfolgt ausschließlich über berührungssensitive Touchtasten ohne Display. Für den Direktbezug stehen die Tasten „espresso“, „caffe crema“, „cappuccino“, „latte macchiato“ und „milk“ zur Verfügung. Mit der Aromataste kann zwischen drei Aromastufen gewählt werden und mit zwei weiteren Touchtasten lassen sich das automatische Reinigungs- und das Entkalkungsprogramm aufrufen. Dabei ist zu beachten, dass vor dem Bezug milchschaumhaltiger Kaffeearten die Milch in abgemessener Menge in die Tasse oder das Glas eingefüllt wird.
Die Aufschäumung mittels der Schaumlanze erfolgt dann automatisch unmittelbar nach Berühren der Touchtaste capuccino oder latte macchiato. Weitere Funktionen stehen in Form eines Programms zum Durchspülen des Milchsystems und zur Entkalkung als Service-Programme zur Verfügung. Die Taste „calc’nClean“ leuchtet auf, wenn das Entkalkungsprogramm gestartet werden muss. Es sollte dann gemäß Betriebsanleitung und unter Nutzung spezieller Entkalkungs- und Reinigungsmittel durchgeführt werden.
Daten & Fakten
Allgemeines | |
Hersteller | Siemens |
Name | EQ3 s100 |
Art | Kaffeevollautomat |
Gewicht | 7,0 kg |
Maße (Beite x Tiefe x Höhe) | 25,1 x 43,3 x 38,3 cm |
Technologie | |
Leistung | 1300 Watt |
Gehäusematerial | Kunststoff |
Heizsystem | Thermoblock |
Milchschaumsystem | Halbautomatisch |
Tassenabstellfläche | Nicht beheizt |
Wassertank | 1,4 l |
Bohnenfach | 250 g |
Zwei Bohnenfächer/-kammern | |
Kaffeepulverfach | |
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk Keramik |
Max. Auslaufhöhe | 130 mm |
2-Tassen-Funktion | |
Einstellungen & Programmiermöglichkeiten | |
Direktwahltasten | Espresso
Cappuccino Caffe Crema Latte Macchiato Milch schäumen |
Mahlgrade | 5 |
Temperatur Kaffee einstellbar | |
Temperatur Milch einstellbar | (durch manuelles Stoppen) |
Cappuccinosystem | Halbautomatisch |
Heiße-Milch-Funktion | |
Nur Milchschaum beziehen | |
Heißwasserfunktion | |
Programmierbare Wasserhärte | |
Bedienung | |
Display | |
App | |
Benutzerprofile | |
Abschaltautomatik | |
Energiesparfunktion | |
Wartung & Pflege | |
Abnehmbare Abtropfschale | |
Brühgruppe herausnehmbar | |
Wasserfiltereinsatz | |
Entkalkungsprogramm | (Halbautomatisch) |
Reinigungsprogramm | |
Spülprogramm |
Reinigung & Entkalkung
Die regelmäßige Entleerung des Kaffeesatzbehälters und der Tropfschale sowie die im wöchentlichen Turnus empfohlene Reinigung der Brühgruppe erfolgt per Hand, wobei Tropfschale und Tresterbehälter auch spülmaschinenfest sind. Dazu kommt noch der Milchschäumer, der ebenfalls entweder per Hand gereinigt wird oder auch Platz in der Spülmaschine findet. Die restlichen Reinigungsarbeiten überlassen Sie ruhig der Maschine selbst. Sie assistieren lediglich gemäß Betriebsanleitung. Das gilt auch für das halbautomatische Entkalkungsprogramm.
Geschmackstest
In Geschmackstests erreicht die Maschine in der Regel gute Noten. Das gilt vor allem für den Espresso, der wie die italienischen Originale mit nur 25 ml Wasser aufgebrüht werden kann im Gegensatz zu den meisten Kaffeevollautomaten, bei denen die Mindestwassermenge zum Aufbrühen 30 ml beträgt. Den geschmacklichen Qualitäten der Kaffeearten mit Milchschaum kommt entgegen, dass der Milchschaum unmittelbar vor dem Aufbrühen des Kaffees in der Tasse oder dem Glas entsteht. Der Milchschaum kann durch Variierung der Milchmenge in der Tasse auf einfache Art nach eigener Vorliebe beeinflusst werden.
Besonderheiten
Die Maschine kommt gänzlich ohne ein Display aus, was die Bedienung besonders einfach macht. Mit der Taste „espresso“ lassen sich Kaffees mit 25 ml bis max. 80 ml herstellen und mit der Taste „caffe crema“ Kaffees mit einer Wassermenge 80 ml bis 220 ml aufbrühen. Das funktioniert auch im Doppelbezug mit 2 Tassen oder Gläsern gleichzeitig.
Für wen lohnt sich das Produkt?
Der Kaffeevollautomat funktioniert ohne jeglichen Schnickschnack und kann Einsteiger in hervorragender Weise an die Vorzüge und Besonderheiten einzelner Kaffeespezialitäten mit und ohne Milchschaum heranführen. Das Gerät – auch im Hinblick auf den budgetschonenden Preis – ist gut für Einsteiger im privaten Bereich aber auch im Büro geeignet. Auch ausgesprochene Kaffeeliebhaber kommen auf ihre Kosten, es sei denn, sie haben sehr ausgefallene Wünsche hinsichtlich Art der Kaffeespezialität.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Siemens EQ 3 s100 gehört leistungsmäßig klar in das obere Drittel der Mittelklasse, während sich der Preis im unteren Drittel der Mittelklasse befindet. Wir schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis daher als gut ein. Falls es in Zukunft zu weiteren Preissenkungen kommen sollte, könnte schon bald von „Schnäppchenpreisen“ die Rede sein.
Fazit
Der Siemens EQ 3 s100 Kaffeevollautomat bietet gute Leistungen hinsichtlich Geschmacksqualität und Optik der aufgebrühten Kaffeearten mit und ohne Milchschaum. Die wichtigsten technischen Komponenten erfüllen hohe Anforderungen, und das leise arbeitende Keramikmahlwerk ist auf 15.000 Tassen ausgelegt.
Die Maschine ist wegen ihrer unkomplizierten Bedienung mit Direktwahltasten ideal für Einsteiger wie auch für Kaffeekenner geeignet. Das kompakte, in mattem Schwarz gehaltene Gerät eignet sich auch zum Experimentieren hinsichtlich Kaffeestärke und Aroma sowie hinsichtlich Wassermenge.
Einsteiger können sich so durch Ausprobieren selbst an ihre individuellen Vorlieben heranarbeiten. Der Kaffeevollautomat eignet sich für das private wie auch für das berufliche Umfeld, sofern keine sehr ausgefallenen Kaffeewünsche bestehen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden